Pflegeversicherung und Pflegeleistungen
Die Bundesregierung hat mit der Einführung der Pflegeversicherung zum 01.01.1995 eine letzte große Lücke in der Sozialen Versorgung in Deutschland geschlossen. Die Pflegeversicherung soll den Bürgern für die wesentlichen Lebensrisiken einen angemessenen Schutz garantieren.
Leistungsübersicht der Pflegeversicherung
(Stand vom 01.08.2015)
Häusliche Pflege
Personen ohne erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz |
Personen mit dauerhaft |
|
Pflegegeld monatlich | ||
---|---|---|
keine Pflegestufe | - | 123 € |
Pflegestufe I | 244 € | 316 € |
Pflegestufe II | 458 € | 545 € |
Pflegestufe III | 728 € | 728 € |
Härtefälle | - | - |
Sachleistungen monatlich bis zu | ||
keine Pflegestufe | - | 231 € |
Pflegestufe I | 468 € | 689 € |
Pflegestufe II | 1144 € | 1298 € |
Pflegestufe III | 1612 € | 1612 € |
Härtefälle | 1995 € | 1995 € |
Verhinderungspflege¹⁄² bis zu 6 Wochen p.a.
Personen ohne erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz |
Personen mit dauerhaft |
|
durch nahe Angehörige bis zu | ||
---|---|---|
keine Pflegestufe | - | 184,50 € |
Pflegestufe I | 366 € | 474 € |
Pflegestufe II | 687 € | 817,50 € |
Pflegestufe III | 1092 € | 1092 € |
durch sonstige Personen | ||
keine Pflegestufe | - | bis zu 1612 € |
Pflegestufe I-III | bis zu 1612 € | bis zu 1612 € |
Kurzzeitpflege² bis zu 4 Wochen p.a.
Personen ohne erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz |
Personen mit dauerhaft |
|
keine Pflegestufe | - | bis zu 1612 € |
Pflegestufe I-III | bis zu 1612 € | bis zu 1612 € |
Teilstationäre Tages- und Nachtpflege monatlich
Personen ohne erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz |
Personen mit dauerhaft |
|
keine Pflegestufe | - | bis zu 231 € |
Pflegestufe I | bis zu 468 € | bis zu 689 € |
Pflegestufe II | bis zu 1144 € | bis zu 1298€ |
Pflegestufe III | bis zu 1612 € | bis zu 1612 € |
Zusätzliche Betreuungs- u. Entlastungsleistungen³ monatlich
Personen ohne erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz |
Personen mit dauerhaft |
||
Grundbetrag | Erhöhter Betrag | ||
keine Pflegestufe | - | bis zu 104 € | bis zu 208 € |
Pflegestufe I | bis zu 104 € | bis zu 104 € | bis zu 208 € |
Pflegestufe II | bis zu 104 € | bis zu 104 € | bis zu 208 € |
Pflegestufe III | bis zu 104 € | bis zu 104 € | bis zu 208 € |
Zus. Leistungen für ambulant Betreute in Wohngruppen monatlich
Personen ohne erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz |
Personen mit dauerhaft |
|
Pflegestufe 0⁴ | 205 € | |
Pflegestufe I-III | 205 € |
Vollstationäre Pflege pauschal monatlich
Personen ohne erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz |
Personen mit dauerhaft |
|
Pflegestufe 0⁴ | - | |
Pflegestufe I | 1064 € | |
Pflegestufe II | 1330 € | |
Pflegestufe III | 1612 € | |
Härtefälle | 1995 € |
Pflege in vollstationären Einrichtungen der Hilfe für Behinderte mtl.
Personen ohne erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz |
Personen mit dauerhaft |
|
Pflegestufe I-III | 10% des Heimentgelts, höchstens 266 € |
Pflegehilfsmittel (zum Verbrauch) bis zu monatlich
Personen ohne erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz |
Personen mit dauerhaft |
|
Pflegestufe 0⁴ | 40 € | |
Pflegestufe I-III | 40 € |
Technische Pflegehilfsmittel
Personen ohne erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz |
Personen mit dauerhaft |
|
Pflegestufe 0⁴ | 100 % der Kosten⁵ | |
Pflegestufe I-III | 100 % der Kosten⁵ |
Wohnumfeld-Verbesserungsmaßnahmen je Maßnahme
Personen ohne erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz |
Personen mit dauerhaft |
|
Pflegestufe 0⁴ | bis zu 4000 € (max. 16000 € je Wohngruppe) | |
Pflegestufe I-III | bis zu 4000 € (max. 16000 € je Wohngruppe) |
Pflegeunterstützung für Arbeitsverhinderung von bis zu 10 Tagen
Personen ohne erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz |
Personen mit dauerhaft |
|
Pflegestufe I-III⁶ | 90% bei Bezug von beitragspflichtigen Einmal- zahlungen in den letzten 12 Kalender- monaten vor Freistellung von der Arbeit unabhängig von deren Höhe 100 % - des ausgefallenen Nettoarbeitsentgelts |
Beiträge zur Arbeitslosenversicherung für Pflegepersonen mtl.
Personen ohne erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz |
Personen mit dauerhaft |
|
Pflegestufe I-III | 8,51 € | |
im Beitrittsgebiet | ||
Pflegestufe I-III | 7,25 € |
Zuschüsse zur Krankenversicherung für Pflegepersonen monatlich
Personen ohne erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz |
Personen mit dauerhaft |
|
Pflegestufe I-III | bis zu 137,97 € |
Zuschüsse zur Pflegeversicherung für Pflegepersonen monatlich
Personen ohne erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz |
Personen mit dauerhaft |
|
Pflegestufe I-III | bis zu 22,21 € |
Weitere Leistungen der Pflegeversicherung
- Rentenversicherungsbeiträge für Pflegepersonen⁷
- Zahlung von Pflegeunterstützungsgeld und Beiträgen/Zuschüssen für Pflegepersonen bei Pflegezeit
- Hilfestellung durch wohnortnahe Pflegestützpunkte zur Stärkung der Pflege bei häuslicher und stationärer Versorgung
- Individuelle Pflegeberatung
- Erstellung eines individuellen Versorgungsplans unter Berücksichtigung sämtlicher im Einzelfall erforderlichen Sozialleistungen und sachgerechten Hilfen
- Pflegeberatung innerhalb von 2 Wochen nach erstmaliger Einreichung des Leistungsantrags durch die Pflegekassen, auf Wunsch auch beim Pflegebedürftigen zu Hause
- Vergabe von Beratungsgutscheinen zu unabhängigen und neutralen Beratungsstellen, falls die Erstberatung der Pflegekasse nicht fristgerecht erfolgen kann.
- Übermittlung von Leistungs- und Preisvergleichslisten über zugelassene Pflegeeinrichtungen
- Informationen zu Selbsthilfekontaktstellen und Selbsthilfegruppen
- Informationen über integrierte Versorgungsverträge/Teilnahme an der integrierten Versorgung im Einzugsbereich des Antragstellers
- Vergütungszuschläge für zusätzliche Betreuung und Aktivierung in voll- und teilstationären Pflegeeinrichtungen
- Förderung ehrenamtlicher Strukturen und der Selbsthilfe
- Leistungs- und Preisvergleichslisten über niedrigschwellige Betreuungsangebote
- Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen
- Förderung von aktivierenden und rehabilitativen Maßnahmen durch Bonuszahlungen an Pflegeeinrichtungen für deutliche Reduzierung des Hilfebedarfs
Fußnoten:
1
Notwendige Aufwendungen werden auf Nachweis bis zum Grenzbetrag erstattet.
2
Während der Verhinderungspflege sowie der Kurzzeitpflege wird für jeweils bis zu 4 Wochen p.a. die Hälfte des bisher bezogenen Pflegegeldes fortgewährt.
3
Je nach Ausmaß und Schwere der Schädigungen oder Fähigkeitsstörungen, die zur dauerhaften erheblichen Einschränkung der Alltagskompetenz führen. Seit dem 1.1.2015 erhalten auch Pflegebedürftige in den Pflegestufen I bis III, bei denen keine erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz vorliegt, sondern die ausschließlich oder vorwiegend körperlich eingeschränkt sind, einen zusätzlichen Betreuungs- und Entlastungsbetrag in Höhe von bis zu 104 Euro im Monat.
4
betrifft Versicherte ohne Pflegestufe mit dauerhaft erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz
5
unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Zuzahlung von 10%, höchstens 25 € je Pflegehilfsmittel, zu leisten. Technische Pflegehilfsmittel werden meist leihweise und damit unentgeltlich ohne Zuzahlung zur Verfügung gestellt.
6
Zumindest ärztliche Bescheinigung über das voraussichtliche Vorliegen von Pflegebedürftigkeit
7
Bei mindestens 14 Stunden Pflegetätigkeit pro Woche, wenn die Pflegeperson keiner Beschäftigung von mehr als 30 Stunden nachgeht und sie noch keine Altersrente bezieht.
Weitere Artikel zum Thema Pflege:
© 2005-2025 PlanetSenior :: Inhalte sind notariell geschützt durch PriorMart AG