« Depression | Diphtherie » |
Diabetes mellitus
- » Diabetes - Begriff
- » Diabetes - Grundlagen
- » Diabetes - Entstehung
- » Diabetes - Symptome
- » Diabetes - Diagnose
- » Diabetes - Gefahren
- » Diabetes - Schäden
- » Diabetes - Behandlung
- » Diabetes - Sport
- » Diabetes - Sportarten
- » Diabetes - Checkliste
- » Diabetes - Praxistipps
- » Diabetes - Empfehlungen
Diabetes - Was ist das?
Diabetes mellitus heißt übersetzt „zuckersüßer Durchfluss“ und ist eine chronische Erkrankung, bei der eine Störung des Kohlenhydratstoffwechsels vorliegt. Der zentrale Defekt der Zuckerkrankheit Diabetes liegt in der Störung des Insulinspiegels, der den Blutzuckerspiegel reguliert.
» mehr zu "Diabetes - Was ist das?"
Diabetes Grundlagen: Der Kohlenhydrat-Stoffwechsel
Wenn wir Zucker, Weißmehl und andere Kohlenhydrate zu uns nehmen, steigt der Blutzuckerspiegel an. Das heißt, die Kohlenhydrate sind zunächst in der Blutbahn, bevor sie in die Zellen wandern. Dort werden die komplexen Kohlenhydrate in Einfachzucker (Glukose) umgewandelt.
» mehr zu den Diabetes-Grundlagen
Diabetes - Entstehung
Diabetes mellitus tritt als juvenile Form (Diabetes Typ 1) und Altersdiabetes (Diabetes Typ 2) auf. Der Diabetes Typ 1 manifestiert sich meist zwischen dem 15. und 24. Lebensjahr. Diabetes Typ 2 ist die häufigste Diabetesform und vorwiegend durch erbliche Vorbelastung vorprogrammiert.
» mehr zur Diabetes-Entstehung
Diabetes mellitus - Symptome
Bevor sich die Zuckerkrankheit Diabetes manifestiert hat, treten bereits Frühsymptome als Hinweis auf einen gestörten Kohlenhydratstoffwechsel auf. Diese Symptome verstärken sich im Krankheitsverlauf.
» mehr zu den Diabetes-Symptomen
Diabetes mellitus - Diagnose
Wie wird Diabetes diagnostiziert? Welche Aussage gibt der Blutzuckerspiegel? Welche Bedeutung haben Kohlenhydrate im Zusammenhang mit Diabetes? Was besagt der Nüchternwert und wie wird er ermittelt?
Diabetes mellitus - Gefahren
Welche Gefahren bestehen für Diabetiker? Wie wichtig ist die optimale Blutzuckerspiegel-Einstellung? Wie kommt es zu einer Hypoglykämie, der sogenannten Unterzuckerung? Wie tritt ein hypoglykämischer Schock auf?
» mehr zu den Diabetes-Gefahren
Diabetes mellitus - Langzeit- und Folgeschäden
Wie beeinflusst Diabetes das Gefäßsystem? Können durch Diabetes Organe beschädigt werden? Was verbirgt sich hinter dem "diabetischen Fuß"?
Diabetes mellitus - Therapie, Behandlung und Heilung
Wie wird Diabetes mellitus behandelt? Welche Therapien gibt es für Diabetiker? Ist Diabetes reversibel? Lesen Sie mehr über die drei Säulen der Therapie bei Diabetes und die Insulintherapie
» mehr zur Diabetes-Behandlung
Diabetes mellitus und körperliche Aktivität
Ist Bewegung gut für Diabetiker? Wie beeinflusst körperliche Aktivität Diabetes? Wie kann der Insulinspiegel beeinflusst werden?
Diabetes - geeignete Sportarten
Welche Sportarten sind für Diabetes-Kranke geeignet?
» mehr zu Diabetes und geeignete Sportarten
Diabetes - Checkliste
Nachfolgend lesen Sie über Maßnahmen vor, während und nach der sportlichen Aktivität.
» weiter zur Diabetes - Checkliste
Diabetes - Praxistipps
Um Diabetes-Folgeschäden und auch Gefahren der Über- oder Unterzuckerung zu vermeiden, sind nachfolgend einige wichtige Tipps für Diabetes-Erkrankte zusammengefasst.
« Depression | Diphtherie » |
Diabetes mellitus: Definition, Behandlung, Therapien. Hoher Blutzuckerwert, Diabetes Typ I und Typ II. Zuckerkrankheit. Insulinspiegel. Diabetiker. © 2005-2025 PlanetSenior :: Inhalte sind notariell geschützt durch PriorMart AG